Egal, ob du den schwungvollen Wiener Walzer oder den eleganten Langsamen Walzer lernen möchtest, hier erfährst du alles, was du für den perfekten Einstieg brauchst. Von den ersten Schritten bis zu den besten Tipps für Anfänger – und natürlich einer Entscheidungshilfe für den perfekten Hochzeitstanz.
Der Walzer – ein Tanz, der Herzen höher schlagen lässt! Mit seinen fließenden Bewegungen und seiner unverwechselbaren Eleganz ist er nicht nur auf dem Wiener Opernball und auf Hochzeiten ein absoluter Klassiker. Doch von welchem Walzer reden wir eigentlich? Es gibt nämlich zwei: den schwungvollen Wiener Walzer, der mit Tempo und Drehungen begeistert und den Langsamen Walzer, der durch gefühlvolle, fließende Bewegungen besticht.
Beide Tänze haben ihren ganz eigenen Charme – doch welcher passt zu euch? Und wie schafft ihr es, als Anfänger elegant über das Parkett zu schweben, ohne dass euch schwindelig wird? Keine Sorge, wir haben die Antworten! In diesem Artikel erfahrt ihr alles Wichtige über die beiden Walzervarianten und bekommt Schritt-für-Schritt-Anleitungen und wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Einstieg. Außerdem verraten wir euch, welcher Walzer sich für eure Traumhochzeit eignet – mit einer praktischen Pro- und Kontra-Liste für eure Entscheidung.
Stellt euch vor: Ihr schreitet über das Parkett, umgeben von sanften Walzerklängen, und mit jeder Drehung fühlt ihr euch wie auf einem rauschenden Fest in einem Ballsaal aus längst vergangener Zeiten. Genau dieses Gefühl verleiht der Wiener Walzer – ein Tanz voller Eleganz, Schwung und royaler Anmut. 💫 Kein Wunder, dass er seit Jahrhunderten begeistert und bis heute einer der beliebtesten Paartänze ist.
Doch was macht den Wiener Walzer so besonders? Warum fasziniert er Tänzerinnen und Tänzer weltweit? Und wie könnt ihr als Anfänger:innen diesen klassischen Tanz meistern? Taucht mit uns ein in die Geschichte und Magie dieses einzigartigen Walzers!
Der Wiener Walzer ist nicht einfach nur ein Haufen schneller Drehungen – er ist ein Stück Tanzgeschichte! Seine Wurzeln reichen bis ins späte 18. Jahrhundert zurück, als er in den Wiener Ballhäusern und Salons das Tanzparkett eroberte. Damals sorgte der “enge” Körperkontakt zwischen den Tanzpartnern sogar für Aufsehen – heute ist er Sinnbild für Romantik und Eleganz.
Mit seinem Drei-Viertel-Takt und den charakteristischen Drehungen vermittelt der Wiener Walzer ein einzigartiges Schwebegefühl. Er bringt euch nicht nur körperlich in Bewegung, sondern sorgt auch für eine emotionale Verbindung zwischen euch als Tanzpaar. Kaum ein anderer Tanz vereint so viel Tradition und Leidenschaft.
Aber wie unterscheidet sich der Wiener Walzer eigentlich von anderen Tanzstilen? Und warum ist er gerade für Hochzeiten so beliebt? Das erfahrt ihr im nächsten Abschnitt!
Warum der Wiener Walzer die Königsdisziplin des Schwungs ist
Anmutigen Drehungen & fließende Schritte. Genau das macht den Wiener Walzer aus! Doch wie schlägt er sich im Vergleich zu anderen beliebten Tänzen?
🌀 Schwung vs. Sinnlichkeit – Wiener Walzer oder Langsamer Walzer?
Beide Walzer-Typen sind absolute Klassiker – doch während der Langsame Walzer für gefühlvolle, weiche Bewegungen steht, ist der Wiener Walzer das Sinnbild von Schwung und Dynamik. Ihr liebt große Drehungen, wollt das Gefühl des Schwebens erleben und mögt klassische Musik? Dann ist der Wiener Walzer eure erste Wahl! Wenn ihr es hingegen ruhiger angehen lassen wollt und euch mehr Ausdruck und Emotionen im Tanz wichtig sind, könnte der Langsame Walzer besser zu euch passen.
🎵 Tanz in drei Takten – Walzer vs. andere Gesellschaftstänze
Der Walzer hat im Vergleich zu anderen Standardtänzen eine Besonderheit: seinen Drei-Viertel-Takt. Während Tänze wie Slowfox, Blues oder West Coast Swing eher auf Vierviertel-Rhythmen basieren, bringen sowohl der Wiener Walzer als auch der langsame Walzer mit ihren schwungvollen Dreierbewegung eine ganz eigene Dynamik auf die Tanzfläche.
Wenn ihr eher Fans von lockeren, vielseitigen Tänzen seid, könnte auch der Discofox eine moderne Alternative sein – der passt zu fast jeder Musik und bietet viele kreative Figuren. Oder mögt ihr es sinnlich und leidenschaftlich? Dann wäre eine Salsa oder eine Bachata eine schöne Option. Doch wenn es um klassische Eleganz, große Ballmomente und das Gefühl des Schwebens geht, bleibt der Wiener Walzer die unangefochtene Königsdisziplin des Schwungs!
Also, worauf wartet ihr? Zeit, die ersten Schritte auszuprobieren! Im nächsten Abschnitt erfahrt ihr, wie ihr euch mit dem Grundschritt sicher auf der Tanzfläche bewegt.
Der Wiener Walzer sieht aus, als würde man schwerelos über das Parkett gleiten – doch keine Sorge, es braucht keine schwarze Magie, um dieses Gefühl selbst zu erleben! Der Walzer Grundschritt ist leichter, als er aussieht, und es gibt sogar zwei Varianten, die ihr als Anfänger ausprobieren könnt.
Drehen oder Pendeln? Ihr habt die Wahl!
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, den Wiener Walzer zu tanzen:
🌀 Die klassische Drehvariante – für alle, die direkt in den vollen Schwung eintauchen wollen. Hierbei dreht ihr euch mit jedem Schritt elegant um die eigene Achse.
🌊 Die Pendel-Variante – perfekt für Einsteiger! Hier bewegt ihr euch sanft von einem Bein aufs andere und lasst das freie Bein wie ein Pendel mitschwingen. Das sorgt für ein ruhiges, sicheres Gefühl und hilft euch, den Rhythmus zu verinnerlichen.
Heute starten wir mit dem Pendelwalzer, denn er ist ideal, um euch mit dem Takt und der Bewegung vertraut zu machen.
1️⃣ Rechter Fuß geht einen Schritt zur Seite
2️⃣ Linker Fuß pendelt locker hinterher (nicht draufstellen)
3️⃣ Linker Fuß geht einen Schritt zur Seite
4️⃣ Rechter Fuß pendelt locker hinterher (nicht draufstellen)
1️⃣ Linker Fuß geht einen Schritt zur Seite
2️⃣ Rechter Fuß pendelt locker hinterher (nicht draufstellen)
3️⃣ Rechter Fuß geht einen Schritt zur Seite
4️⃣ Linker Fuß pendelt locker hinterher (nicht draufstellen)
Beim Wiener Walzer läuft alles im Drei-Viertel-Takt, doch die Pendel-Variante wird in sechs Zählzeiten aufgeteilt: 🔢 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 (jeweils drei Zählzeiten für einen Schritt und das Nachpendeln).
💡 Tipp: Stellt euch vor, ihr seid ein Baum, der sich sanft im Wind wiegt. Das hilft, den fließenden Charakter der Bewegung beizubehalten.
Mit diesem einfachen Grundschritt habt ihr schon die perfekte Basis, um euch sicher und elegant über die Tanzfläche zu bewegen. Sobald ihr euch wohlfühlt, könnt ihr den nächsten Schritt wagen: erste Drehungen und Figuren!
Bereit für mehr? Dann geht es weiter mit den schönsten Figuren zum Walzer Tanzen für Anfänger! 💃🕺
So macht ihr schon beim ersten Tanz eine gute Figur!
Habt ihr den Grundschritt erst einmal im Gefühl, ist es Zeit für die ersten Figuren! Keine Sorge – ihr müsst nicht gleich wie bei “Let’s Dance” über das Parkett wirbeln. Schon mit ein paar einfachen Figuren bringt ihr Abwechslung in euren Walzer und macht euren Tanz noch eleganter und ausdrucksstärker.
Hier sind vier wunderschöne Wiener-Walzer-Figuren, die ihr ganz leicht lernen und in euren Tanz einbauen könnt – perfekt für euren ersten gemeinsamen Tanz oder sogar euren Hochzeitstanz!
Diese Kombination ist ideal für Anfänger und verleiht eurem Walzer eine romantische Note.
✨ So geht’s:
💡 Tipp: Ein Lächeln nicht vergessen – das macht die Figur noch schöner! 😊
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEin kleiner, aber wirkungsvoller Trick, um Abwechslung in euren Tanz zu bringen!
✨ So geht’s:
💡 Tipp: Stellt euch vor, ihr würdet elegant aneinander vorbeigleiten – fast wie in einer romantischen Filmszene!
Die Rechtsdrehung ist das Herzstück des Wiener Walzers. Mit ihr kommt Schwung auf die Tanzfläche!
✨ So geht’s:
💡 Tipp: Übt die Drehung erst in kleinen Schritten, bevor ihr die volle Dynamik mit Schwung ausprobiert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDiese romantische Figur sorgt für einen Gänsehaut-Moment und wunderschöne Bilder!
✨ So geht’s:
💡 Tipp: Perfekt für den Hochzeitstanz – nutzt diesen Moment für einen innigen Blick oder ein Lächeln in Richtung eurer Gäste!
Mit diesen Figuren bringt ihr nicht nur Bewegung, sondern auch Emotionen in euren Wiener Walzer. Ob romantisch, verspielt oder elegant – mit ein wenig Übung werdet ihr bald selbstbewusst über das Parkett gleiten.
Ein guter Wiener Walzer beginnt mit der richtigen Musik! Ob klassisch mit Johann Strauss oder modern mit gefühlvollen Balladen – die Wahl des Songs beeinflusst euren Tanzstil enorm. Für den perfekten Übungsrhythmus haben wir für euch eine spezielle dancebuddy Spotify-Playlist mit den schönsten Wiener Walzer-Songs zusammengestellt. So könnt ihr jederzeit entspannt üben und euch von der Musik tragen lassen. 🎵✨
👉 Hört jetzt rein & tanzt los:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenMit diesen Anleitungen und der Playlist seid ihr bestens vorbereitet, um euch sicher und elegant über die Tanzfläche zu bewegen. Und falls ihr noch mehr Sicherheit gewinnen wollt – wie wäre es mit einem Tanzkurs? 😉 Aber was war eigentlich mit dem langsamen Walzer? Im nächsten Abschnitt erfahrt ihr alles über die gefühlvolle Alternative zum Wiener Walzer! 💃✨
💖 Wenn jeder Schritt eine Liebeserklärung ist
Der Langsame Walzer ist weit mehr als nur ein „langsamer Wiener Walzer“ – er ist ein eigenständiger Gesellschaftstanz, der mit seiner sanften Dynamik, fließenden Bewegungen und romantischen Atmosphäre begeistert. Während der Wiener Walzer rasant und schwungvoll über das Parkett fegt, besticht der Langsame Walzer durch seine ruhige, ausdrucksstarke Eleganz.
💡 Fun Fact: Da der Grundschritt des Langsamen Walzers ein gedankliches Rechteck auf der Tanzfläche bildet, wird er umgangssprachlich auch „Bierkasten-Walzer“ genannt – als hätte man einen imaginären Getränkekasten vor sich, um den man herumtanzt. Aber keine Sorge, mit ein wenig Übung wird aus dem eckigen „Kasten“ ein wunderbar fließender Tanz!
1️⃣ Rechter Fuß geht gerade nach vorne
2️⃣ Linker Fuß geht diagonal nach links vorne
3️⃣ Rechter Fuß schließt an den linken Fuß heran
4️⃣ Linker Fuß geht gerade zurück
5️⃣ Rechter Fuß geht diagonal nach rechts hinten
6️⃣ Linker Fuß schließt an den rechten Fuß heran
1️⃣ Linker Fuß geht gerade zurück
2️⃣ Rechter Fuß geht diagonal nach rechts hinten
3️⃣ Linker Fuß schließt an den rechten Fuß heran
4️⃣ Rechter Fuß geht gerade nach vorne
5️⃣ Linker Fuß geht diagonal nach links vorne
6️⃣ Rechter Fuß schließt an den linken Fuß heran
Rhythmus: 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 (alle Schritte sind gleich lang)
💡 Tipp: Stellt euch vor, ihr bewegt euch wie in Zeitlupe auf einer Wolke – weich, fließend und voller Emotion!
Jetzt wird’s spannend – hier sind die besten Figuren, mit denen ihr, auch als Tanzanfänger:innen, euren Tanz elegant und abwechslungsreich gestalten könnt!
Die perfekte Basis für euren eleganten Walzer-Look!
✨ So geht’s:
💡 Tipp: Kleine Schritte helfen, die Balance zu halten und die Drehung flüssig aussehen zu lassen! 😊
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDiese Figur bringt Leichtigkeit und Grazie in euren Tanz!
✨ So geht’s:
💡 Tipp: Stellt euch vor, ihr tanzt durch eine sanfte Brise – das macht die Bewegung weich und fließend. 🌬️✨
Ideal, um euch als Paar euren Gästen zu zeigen.
✨ So geht’s:
💡 Tipp: Haltet Augenkontakt für eine wunderschöne Verbindung auf der Tanzfläche! 👀❤️
Eine romantische, enge Drehung, die für einen magischen Moment sorgt.
✨ So geht’s:
💡 Tipp: Atmet tief durch und lasst euch vom Rhythmus leiten – so bleibt die Bewegung harmonisch! 🌊
Das Highlight für einen unvergesslichen Abschluss!
✨ So geht’s:
💡 Tipp: Nutzt diese Figur als Abschluss für euren Tanz – sie hinterlässt einen bleibenden Eindruck! ✨🙌
Der Langsame Walzer lebt von seiner emotionalen Tiefe und den sanften, fließenden Bewegungen. Die richtige Musik hilft euch, den eleganten Rhythmus zu verinnerlichen und mit Gefühl über die Tanzfläche zu schweben. Damit ihr perfekt üben könnt, haben wir für euch eine dancebuddy Spotify-Playlist mit den schönsten Langsamen Walzern zusammengestellt – von romantischen Klassikern bis zu modernen Balladen.
👉 Jetzt reinhören & den Takt spüren:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen💍 Euer erster Tanz als Ehepaar – ein Moment für die Ewigkeit
Der erste Tanz als frisch verheiratetes Paar ist einer der emotionalsten Höhepunkte einer Hochzeit. Doch wenn vom Hochzeitswalzer die Rede ist, stellt sich eine wichtige Frage: Welchen Walzer meinen die Leute eigentlich?
💡 Was ist ein Hochzeitswalzer?
Traditionell bezeichnet der Begriff „Hochzeitswalzer“ den ersten Tanz eines Brautpaares in Form eines Wiener Walzers – schließlich ist er der Inbegriff von festlicher Eleganz. Doch auch der Langsame Walzer hat sich mittlerweile als beliebte Alternative etabliert. Beide Tänze haben ihre besonderen Vorzüge, und die Wahl hängt ganz von eurem Stil, eurer Location und eurem Lieblingssong ab!
✅ Pro:
✔️ Eleganz pur – der klassische Hochzeitstanz schlechthin
✔️ Fließende Drehungen sorgen für märchenhafte Leichtigkeit
✔️ Perfekt für große Tanzflächen mit viel Platz
✔️ Wirkt beeindruckend
🙅♂️ Kontra:
❌ Relativ schnell – erfordert Übung, um souverän zu wirken
❌ Kann für enge Kleider (z. B. Meerjungfrauen-Schnitt) schwierig sein
❌ Nicht jede Hochzeitslocation bietet genug Platz für große Drehungen
🎶 Songtipps für den Wiener Walzer als Hochzeitstanz:
✅ Pro:
✔️ Sanft und emotional – perfekt für romantische Hochzeiten
✔️ Auch für Anfänger gut zu lernen
✔️ Funktioniert auch auf kleineren Tanzflächen
✔️ Perfekt für tränenreiche, emotionale Hochzeitsmomente
🙅♂️ Kontra:
❌ Weniger spektakulär als der Wiener Walzer
❌ Braucht gutes Körpergefühl auf Grund der fließenden Bewegungen
🎶 Songtipps für den Langsamen Walzer als Hochzeitstanz:
🎶 Alternative Tänze: Modern, lässig oder extravagant?
Nicht jeder Hochzeitstanz muss ein Walzer sein! 🎶💃 Es gibt viele moderne Alternativen, die ebenso romantisch, schwungvoll oder lässig sein können. Ob sinnliche Rumba, cooler Discofox, leidenschaftliche Salsa oder entspannter Blues – in unseren Blogartikeln stellen wir euch die schönsten Alternativen vor! Klickt euch durch und findet den Tanz, der am besten zu euch passt. 😉✨
Ob ihr euch für einen traditionellen Hochzeitswalzer, einen emotionalen Langsamen Walzer oder eine moderne Alternative entscheidet – das Wichtigste ist, dass ihr euch wohlfühlt und diesen Moment gemeinsam genießt.
Ob für eure Hochzeit oder einfach aus purer Tanzfreude – Walzer zu lernen ist immer eine großartige Entscheidung! Doch wo übt man am besten? Hier gibt es zwei bewährte Optionen, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben.
💡 Der klassische Tanzkurs in der Tanzschule
In einer klassische Tanzschule könnt ihr Walzer unter professioneller Anleitung lernen – ob als Hochzeitstanzkurs mit einer speziellen Choreografie für euren großen Tag oder als allgemeiner Walzer-Kurs für alle, die den eleganten Tanz meistern wollen. Beide Walzer – der Wiener Walzer und der Langsame Walzer – sind fester Bestandteil des Welttanzprogramms und werden daher in jedem Standardtanzkurs mitunterrichtet. Wenn ihr also neben dem Walzer noch andere Gesellschaftstänze wie Rumba, Cha-Cha-Cha oder Discofox lernen möchtet, ist ein klassischer Standard- und Lateinkurs eine gute Wahl. Besonders für Paare, die gerne direktes Feedback von einem Tanzlehrer möchten, kann ein Präsenzkurs die richtige Wahl sein. Allerdings sind feste Termine nicht immer ideal – gerade in der stressigen Hochzeitsplanung oder für diejenigen, die lieber flexibel üben möchten.
💡 Flexibel & bequem: Online-Tanzkurse mit dancebuddy
Mit einem Online-Tanzkurs lernt ihr Walzer in eurem eigenen Tempo – wann und wo ihr wollt! Egal, ob ihr euch gezielt auf den Eröffnungstanz vorbereiten oder einfach eure Walzer-Skills verbessern möchtet: Unsere dancebuddy Kurse bieten euch Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Wiener und Langsamen Walzer, von den Basics für Tanzanfänger bis hin zu eleganten Figuren.
✨ Eure Vorteile mit dancebuddy:
✔️ Hochzeitstanzkurse mit Choreografien für euren Eröffnungstanz
✔️ Komplette Walzer-Kurse für den Wiener & Langsamen Walzer
✔️ Figuren-Snacks, um einzelne Schritte und Figuren gezielt zu üben oder Wissen aufzufrischen
✔️ Flexibles Lernen – jederzeit und überall
🎶 Fazit: Ob für den Hochzeitstanz oder einfach, um die Tanzfläche zu erobern – mit der richtigen Vorbereitung wird euer Walzer garantiert ein voller Erfolg. Und das Beste: Ihr habt die Wahl, wie ihr am liebsten lernen möchtet! 💕
Balance, Führung und der Takt: Eure Schlüssel zum Tanzglück
Egal ob Wiener Walzer oder Langsamer Walzer – beide Tänze stehen für Eleganz und Harmonie. Doch gerade am Anfang kann es eine kleine Herausforderung sein, sich sicher und mühelos über die Tanzfläche zu bewegen. Damit ihr nicht ins Schleudern geratet und euren Walzer mit Leichtigkeit tanzt, haben wir die besten Tipps für euch zusammengestellt.
🕊️ 1. Balance ist alles – Bleibt in eurer Mitte
Beim Walzer dreht sich alles um fließende Bewegungen und eine stabile Haltung. Ohne Balance wird es schnell wackelig oder unsicher. Achtet darauf, eure Körpermitte aufrecht zu halten und nicht zu weit nach vorne oder hinten zu kippen.
💡 Tipp:
✅ Immer auf eine aufrechte Körper bzw. Tanzhaltung achten
✅ Bleibt leicht auf den Fußballen, um schneller reagieren zu können.
✅ Nutzt eure Knie als “Stoßdämpfer” – leicht gebeugt federt ihr die Bewegungen besser ab.
🌀 Unterschied zwischen den Walzern:
Beim Wiener Walzer braucht ihr eine besonders gute Balance, da die Drehungen schneller und schwungvoller sind.
Beim Langsamen Walzer helfen euch weiche Gewichtsverlagerungen, um elegant über das Parkett zu gleiten.
🎭 2. Führung und Folgen – Tanzt als Einheit
Der Walzer ist ein Paartanz – das bedeutet: Einer führt, der andere folgt, aber beide tragen zur Harmonie des Tanzes bei!
💡 Tipps für den Leader:
✅ Setzt sanfte, aber deutliche Impulse mit eurem Oberkörper – das hilft dem Follower, eure Bewegungen zu verstehen.
✅ Denkt nicht in einzelnen Schritten, sondern in fließenden Bewegungen.
✅ Vertraut darauf, dass euer Gegenüber euch folgt – zu starkes Ziehen oder Drücken macht den Tanz schwerfälliger.
💡 Tipps für den Follower:
✅ Achtet auf die Signale eures Leaders und lasst euch sanft durch die Bewegungen führen.
✅ Versucht, nicht vorauszuahnen – folgt dem Rhythmus und bleibt flexibel.
✅ Bleibt in der Tanzhaltung aktiv – keine schlaffen Arme oder hängende Schultern!
🌀 Unterschied zwischen den Walzern:
Beim Wiener Walzer muss die Führung besonders klar sein, da sich das Paar ständig in Bewegung befindet.
Beim Langsamen Walzer habt ihr mehr Zeit für Gewichtsverlagerungen und könnt mit feineren Signalen arbeiten.
🎵 3. Der richtige Beat – Fühlt den Drei-Viertel-Takt
Einer der häufigsten Fehler beim Walzer ist es, aus dem Rhythmus zu geraten. Der Drei-Viertel-Takt ist das Herzstück dieses Tanzes – ihn zu verinnerlichen, macht das Tanzen viel leichter!
💡 So klappt’s mit dem Takt:
✅ Hört euch klassische Walzer-Musik an – je öfter ihr den Rhythmus bewusst wahrnehmt, desto leichter wird das Tanzen.
✅ Zählt innerlich „1-2-3, 1-2-3“, bis sich der Takt ganz natürlich anfühlt.
✅ Falls ihr anfangs Schwierigkeiten habt, startet mit langsamer Musik (z. B. für den Langsamen Walzer) und steigert euch nach und nach.
🌀 Unterschied zwischen den Walzern:
Der Wiener Walzer hat ein schnelles Tempo (ca. 60 Takte pro Minute) – das bedeutet, dass ihr die Drehungen effizient umsetzen müsst.
Der Langsame Walzer ist ruhiger (ca. 30 Takte pro Minute) und gibt euch mehr Zeit für Ausdruck und fließende Übergänge.
👞 4. Das richtige Schuhwerk – Gleitend statt rutschend
Der falsche Schuh kann euch das Tanzen unnötig erschweren! Achtet darauf, dass eure Schuhe eine leicht gleitende Sohle haben – zu viel Grip bremst euch aus, zu wenig sorgt für unsicheren Stand.
💡 Tipp:
✅ Für Damen sind Tanzschuhe mit einem kleinen Absatz ideal – sie helfen, das Gewicht richtig zu verlagern.
✅ Für Herren eignen sich Ledersohlen besser als Gummisohlen, da sie geschmeidigere Drehungen ermöglichen.
✅ Falls ihr auf einer rutschigen Fläche tanzt, hilft etwas Haarspray unter der Sohle für mehr Halt.
🌀 Unterschied zwischen den Walzern:
Beim Wiener Walzer sind gleitende Sohlen besonders wichtig, um die schnellen Drehungen mühelos umzusetzen.
Beim Langsamen Walzer könnt ihr mit etwas mehr Grip arbeiten, um stabilere Standphasen zu haben.
💖 5. Spaß haben – Tanzt mit Freude!
Der wichtigste Tipp: Genießt es! Walzer lebt von Leichtigkeit und Eleganz – je entspannter ihr seid, desto schöner sieht es aus. Vergesst also nicht zu lachen, euch gegenseitig anzusehen und den Moment zu genießen.
💡 Tipp:
✅ Falls mal etwas schiefgeht – lacht darüber! Ein lockerer Umgang mit Fehlern macht den Tanz viel entspannter.
✅ Erinnert euch daran, dass Walzer ein Gefühl des Schwebens vermittelt – also nicht zu verkrampft an die Schritte denken.
✅ Tanzt zu eurer Lieblingsmusik – das hilft, ein besseres Gefühl für den Rhythmus zu entwickeln.
Es ist bereits in deinem dancebuddy-Abo enthalten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen