Dancebuddy logo
0,00 € 0 Warenkorb
  • Preis
  • Tänze
    • Alle Kurse
    • Bachata
    • Blues
    • Boogie Woogie
    • Cha Cha Cha
    • Discofox
    • Foxtrott
    • Hochzeitstanz
    • Langsamer Walzer
    • Lindy Hop
    • Rumba
    • Salsa
    • Slowfox
    • Tango Argentino
    • West Coast Swing
    • Wiener Walzer
  • JETZT KOSTENLOS TESTEN
  • EINLOGGEN
  • Preis
  • Tänze
    • Alle Kurse
    • Bachata
    • Blues
    • Boogie Woogie
    • Cha Cha Cha
    • Discofox
    • Foxtrott
    • Hochzeitstanz
    • Langsamer Walzer
    • Lindy Hop
    • Rumba
    • Salsa
    • Slowfox
    • Tango Argentino
    • West Coast Swing
    • Wiener Walzer
  • JETZT KOSTENLOS TESTEN
  • EINLOGGEN
Dancebuddy logo
  • Preis
  • Tänze
    • Alle Kurse
    • Bachata
    • Blues
    • Boogie Woogie
    • Cha Cha Cha
    • Discofox
    • Foxtrott
    • Hochzeitstanz
    • Langsamer Walzer
    • Lindy Hop
    • Rumba
    • Salsa
    • Slowfox
    • Tango Argentino
    • West Coast Swing
    • Wiener Walzer
  • JETZT KOSTENLOS TESTEN
  • EINLOGGEN
  • Preis
  • Tänze
    • Alle Kurse
    • Bachata
    • Blues
    • Boogie Woogie
    • Cha Cha Cha
    • Discofox
    • Foxtrott
    • Hochzeitstanz
    • Langsamer Walzer
    • Lindy Hop
    • Rumba
    • Salsa
    • Slowfox
    • Tango Argentino
    • West Coast Swing
    • Wiener Walzer
  • JETZT KOSTENLOS TESTEN
  • EINLOGGEN
0,00 € 0 Warenkorb

Tango für Anfänger: So gelingt euch der perfekte Einstieg

In diesem Artikel nehmen wir euch an die Hand und zeigen euch die ersten Schritte, die richtige Haltung, die Magie der Musik und wie ihr euch mit Stil – und ohne Stolperfallen – auf der Tanzfläche bewegt. Klingt gut? Dann los – der Tango wartet auf euch!

Tango lernen – ohne Drama, aber mit jeder Menge Gefühl 

Herzlich willkommen in der aufregenden Welt des Tango! Und bevor ihr fragt: Nein, ihr müsst keine Rose dramatisch zwischen die Zähne klemmen, um Tango tanzen zu lernen. 🌹 Ehrlich gesagt, wäre das sogar eher unpraktisch – schon mal versucht, mit einer Rose im Mund zu atmen? Eben. Hier geht’s nicht um Showeffekte, sondern um echten Tanzspaß! 💃🕺 

Tango ist nicht gleich Tango – es gibt verschiedene Stile. Die drei wichtigsten Varianten, die ihr kennen solltet: 

  • 🇦🇷 Tango Argentino – Der authentische Ursprung und die Seele des Tangos. 
  • 🇪🇺 Europäischer Tango – Der Turniertanz mit festgelegten Figuren und raumgreifender Tanzhaltung. 
  • 👐 Tango Vals – Eine Mischung aus Walzer und Tango mit schwungvollen Drehungen. 

Aber keine Sorge, ihr müsst nicht alle Stile auf einmal lernen. Hier und heute dreht sich alles um den Tango Argentino! 🎶 

Tango-Anfänger-Guide
pexels-marko-2188012-min

Tango Basics für Anfänger: Was ihr wissen solltet, bevor ihr loslegt

Bevor ihr euch auf die Tanzfläche wagt, lohnt es sich, ein wenig über den Tango selbst zu erfahren. Denn Tango ist mehr als nur EIN Tanz – er ist eine ganze Welt voller Geschichte, Stilrichtungen und Emotionen. 

Woher kommt der Tango?

Der Tango entstand Ende des 19. Jahrhunderts in Buenos Aires (Argentinien) und Montevideo (Uruguay). In den ärmeren Vierteln dieser Städte trafen europäische, afrikanische und südamerikanische Einflüsse aufeinander und verschmolzen zu einer völlig neuen Art, sich zur Musik zu bewegen. 

Damals tanzte man Tango vor allem auf Straßenfesten, in Bars und Hinterhöfen – oft begleitet von Bandoneon-Musik, Gitarren und Klavier. Der Tanz spiegelte das Leben der Einwanderer und Arbeiter wider: voller Sehnsucht, Leidenschaft und Improvisation. Erst später eroberte er die eleganten Ballsäle Europas und wurde weltweit bekannt. 

💡 Fun Fact: Zu Beginn galt Tango als skandalös, weil er so eng und intim getanzt wurde. Doch anstatt zu verschwinden, wurde er immer beliebter – bis er schließlich in den 1920er Jahren in Europa zum absoluten Trend wurde. 

Wie viele Tangos gibt es?

Ja, wir haben es im Intro schon verraten: es gibt nicht nur den einen Tango! Die verschiedenen Stile haben sich im Laufe der Zeit entwickelt – je nach Region, Musik und Tänzern. Hier sind die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Varianten:

Tango Argentino - Die ursprünglichste Form

Der Tango Argentino ist der Klassiker schlechthin. Er lebt von Improvisation, intensiver Verbindung zwischen den Tanzpartnern und gefühlvoller Musik. Dabei gibt es verschiedene Unterstile: 

Tango Salón – Elegante, fließende Bewegungen, perfekt für Tanzveranstaltungen. 

Tango Milonguero – Engere Tanzhaltung mit kleinen, kompakten Schritten, ideal für volle Tanzflächen. 

Tango Nuevo – Moderner Ansatz mit offenen Figuren und experimentellen Bewegungen. 

Euro-Tango (Standard-Tango)

Diese Version entwickelte sich in Europa als Turniertanz. Er ist strukturiert, mit festen Figuren und einer aufrechten Haltung. Anders als beim Tango Argentino gibt es hier eine strikte Rahmenhaltung und oft dramatische, ruckartige Kopfbewegungen. Der marschartige Rhythmus macht ihn besonders markant. 

Tango Vals – Die Verbindung von Tango und Walzer

Hier trifft die tänzerische Leichtigkeit des Walzers auf die Eleganz des Tangos. Weil bei dieser Variante auf Musik im 3/4-Takt getanzt wird, fühlt sich der Tango Vals fließender und schwungvoller an als der traditionelle Tango, mit vielen Drehungen und harmonischen Bewegungen. 

💡 Unser Tipp: Wenn ihr Tango lernen wollt, startet mit dem Tango Argentino – hier habt ihr die größte Freiheit und könnt euch nach und nach weiterentwickeln. Außerdem ist Tango Argentino unserer Meinung nach einer der schönsten Paartänze überhaupt und hat eine sehr lebhafte Szene. 

Exkurs: Was bedeutet eigentlich „Milonga“?

Wenn ihr euch mit Tango beschäftigt, werdet ihr früher oder später auf das Wort Milonga stoßen. Doch Achtung: Es hat gleich zwei Bedeutungen! 

💃 1. Die Tanzveranstaltung: Eine Milonga ist ein geselliger Tangoabend, bei dem Tänzer*innen in lockerer Atmosphäre zusammenkommen. Es gibt festgelegte Tanzrunden (Tandas) und bestimmte unausgesprochene Regeln (Códigos), die das Miteinander auf der Tanzfläche harmonisch gestalten. 

🎶 2. Der Tanzstil: Milonga ist auch eine eigene Tango-Variante mit schnellerem, rhythmischerem Charakter. Die Schritte sind kürzer, das Tempo höher – insgesamt wirkt die Milonga fröhlicher und spielerischer als der klassische Tango Argentino. 

Tango lernen ist das eine – Tango erleben das andere. Besucht eine Milonga in eurer Stadt und taucht in die echte Tango-Atmosphäre ein! 🖤 

Kinder tanzen Tango

Die ersten Tango-Schritte: Mini-Kurse für euch

Tango Argentino ist kein Tanz mit starren Choreografien, sondern ein Dialog in Bewegung. Ihr müsst keine langen Schrittfolgen auswendig lernen – beim Tango Argentino kommt es viel mehr darauf an, aufeinander zu hören und sich im Einklang mit der Musik zu bewegen. 

Rollenverteilung: Leader & Follower 

👉 Leader (Führende Person): Gibt durch subtile Gewichtsverlagerungen und Bewegungen des Oberkörpers die Richtung vor. Wichtig: Führen bedeutet nicht, zu kommandieren! Ein guter Leader lädt ein, anstatt zu diktieren. 

👉 Follower (Folgende Person): Reagiert auf die Impulse des Leaders, bleibt dabei aber aktiv. Gutes Folgen bedeutet nicht, einfach nur hinterherzulaufen – es ist ein kreatives Mitgestalten der Bewegung. 

💡 Warum es sich lohnt, beide Rollen auszuprobieren: 

  • Wer führt, schult Klarheit und Musikalität. 
  • Wer folgt, entwickelt Sensibilität und Körperbewusstsein. 
  • Wer beides kann, versteht den Tango auf einem ganz neuen Level! 

 

Kurz gesagt: Tango ist kein Soloauftritt, sondern ein Miteinander. Genießt die Verbindung – und vielleicht wagt ihr euch ja mal an die andere Rolle! 😊 

Technik im Tango Argentino: Kleine Schritte, große Wirkung

Tango mag spontan wirken, doch hinter der scheinbaren Leichtigkeit steckt eine solide Technik. Keine Sorge – ihr müsst keine Profi-Tänzer*innen sein, um elegant über die Tanzfläche zu gleiten. Mit ein paar grundlegenden Prinzipien fühlt sich euer Tango bald geschmeidig und harmonisch an. 

  1. Präzise Schritte – weniger Stolperfallen

Tango ist kein Sprint! Statt große Schritte zu machen, bewegt ihr euch mit kontrollierten, präzisen Schritten. Das gibt euch Stabilität und macht das Führen und Folgen einfacher. Ein guter Richtwert: Jeder Schritt sollte nicht größer als eure natürliche Schrittlänge sein. 

  1. Gewicht bewusst verlagern

Ein häufiger Anfängerfehler ist es, beide Füße gleichzeitig zu belasten. Im Tango steht ihr fast immer mit dem Gewicht klar auf einem Bein, während das andere für den nächsten Schritt bereit ist. Dadurch bleibt eure Bewegung flüssig und ihr könnt besser auf eure*n Partner*in reagieren. 

  1. Verbindung statt Krafteinsatz

Führen bedeutet nicht, euer Gegenüber durch den Raum zu schieben – und Folgen heißt nicht, sich willenlos ziehen zu lassen. Die Magie des Tangos liegt in der feinen Kommunikation über die Körpermitte. Der Leader gibt durch eine subtile Gewichtsverlagerung Impulse, der Follower nimmt sie auf und interpretiert sie. Denkt an eine stille Unterhaltung – kein lautes Kommando! 

  1. Eleganz kommt durch die richtige Haltung

Der berühmte Tango-Look kommt nicht von ungefähr: 
✅ Aufrechte Körperhaltung – kein Hohlkreuz, kein Rundrücken 
✅ Leicht nach vorne geneigt – aber ohne überzukippen 
✅ Oberkörper nah beieinander, Füße mit etwas Abstand – wie ein umgedrehtes „A“ 
✅ Arme entspannt, aber mit einer stabilen Verbindung 

  1. Der „Walk“ ist das Fundament

Tango ist vor allem eins: Gehen mit Stil. Achtet darauf, dass ihr nicht mit den Fersen stampft, sondern weich über den Boden gleitet. Der Follower setzt den Fuß meist zuerst mit dem Ballen auf, der Leader rollt ihn je nach Richtung fließend ab. 

💡 Tipp: Stellt euch vor, ihr schiebt mit jedem Schritt eine imaginäre Münze über den Boden – sanft, kontrolliert und elegant. 

Mit diesen Techniken habt ihr die perfekte Basis zum Tango üben. Und keine Sorge: Perfektion ist nicht das Ziel – es geht darum, den Moment zu genießen. Also, Musik an und lostanzen! 🎶 

Kachel & Ochos: Der perfekte Start für eure Tangokarriere

Herzlichen Glückwunsch, ihr habt jetzt das nötige Vorwissen seid offiziell in der dancebuddy Tanzschule! Wie bereits erwähnt, lebt Tango Argentino von Improvisation. Deshalb hat Tango im Gegensatz zu anderen Tänzen keinen festen Grundschritt. Damit ihr nicht ziellos durch den Raum irrt, starten wir in unserem Tango-Kurs mit einem praktischen Muster: der Kachel (spanisch: la baldosa). Sie besteht aus sechs der acht Grundpositionen und gehört zu den Must-Know-Schritten für alle, die mit Tango anfangen. 

Jens und Josi zeigen wie Kachel funktioniert: 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Die Kachel – das Grundmuster

Für den Leader: 

  1. Rechter Fuß zurück – Ein kleiner Schritt nach hinten, aber ohne Panik! Niemand fällt um. 
  2. Linker Fuß seitwärts nach links – Ein etwas größerer Schritt als der des Followers, während sich der Oberkörper leicht nach rechts dreht. 
  3. Rechter Fuß vorwärts, außen vorbei am Follower – Ihr bewegt euch elegant an eurem Partner vorbei (nicht über ihn drüber!). 
  4. Linker Fuß vorwärts – Während euer Oberkörper sanft zurück nach links dreht. 
  5. Rechter Fuß seitwärts nach rechts – Fast geschafft! 
  6. Linker Fuß schließt an den rechten an – Voilà, ihr steht wieder stabil! 

 

Für den Follower: 

  1. Linker Fuß nach vorne – Vertrauen ist alles! Der Leader gibt die Richtung vor. 
  2. Rechter Fuß seitwärts nach rechts – Der Schritt ist etwas kleiner als beim Leader, der Oberkörper dreht sich leicht mit. 
  3. Linker Fuß rückwärts – Bleibt geschmeidig, lasst euch nicht „ziehen“. 
  4. Rechter Fuß rückwärts – Während euer Oberkörper langsam wieder in die neutrale Position kommt. 
  5. Linker Fuß seitwärts nach links – Ihr merkt, wir sind fast durch. 
  6. Rechter Fuß schließt an den linken an – Geschafft! 

.

Die Ochos – Die fließenden Achten des Tango Argentino

Neben der Kachel gibt es aber noch eine weitere Grundbewegung, die ihr sicher schon mal gesehen habt: die Ochos (spanisch für „Acht“). Dabei beschreibt der Follower mit den Füßen eine Art liegende Acht auf dem Boden – eine Bewegung, die für den Tango typisch ist. Die Acht kann vorwärts oder rückwärts getanzt werden und bringt eine fließende Dynamik in eure Bewegungen. 

Während die Kachel euch ein sicheres Grundmuster gibt, bringen die Ochos die geschmeidigen Drehbewegungen, die den Tango so besonders machen. 

👉 Vorwärts-Ocho: Der Follower kreuzt die Füße bei jedem Schritt leicht voreinander, während er sich sanft in die Richtung dreht, die der Leader vorgibt. 
👈 Rückwärts-Ocho: Das gleiche Prinzip, nur rückwärts – und mit einer eleganten Rotation in der Hüfte. 

Ocho lassen sich beliebigig in euer Tanzen einbauen und passen auch wunderbar in Verbindung mit der Kachel. In diesem Video zeigen euch Jens und Josi wie ihr eine Ocho Atras (rückwärts) aufs Tanzparkett bringt: 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Tempo & Timing – Kein Wettrennen! 

Euer Tango sollte sich anfühlen wie eine fließende Unterhaltung – nicht wie eine Runde High-Intensity-Intervall-Training. Ihr bestimmt das Tempo selbst, aber für den Anfang gilt: Slow and steady wins the race. Oder auf deutsch: In der Ruhe liegt die Kraft. Setzt eure Schritte bewusst, achtet auf die Musik und lasst euch Zeit, in die Bewegung hineinzufühlen. 

💡 Tango-Tipps für euch beide: 

✅ Versucht, nicht auf eure Füße zu starren – der Boden bleibt an Ort und Stelle, versprochen! 

✅ Achtet auf weiche, fließende Bewegungen – Tango ist kein Zumba-Kurs. 

✅ Kommunikation ist alles: Der Leader gibt klare Signale, der Follower bleibt aufmerksam – und schon wird’s magisch! 

Und jetzt? Üben, üben, üben! 

Theorie ist schön und gut, aber Tango lernt ihr nur durchs Tanzen! Zum Glück haben wir genau das Richtige für euch: Unsere Tango-Figurensnacks. In kurzen Lernvideos zeigen wir euch die beliebtesten Tango-Argentino-Figuren – kompakt, verständlich und direkt umsetzbar. 

📺 Hier geht’s zu den Videos: 

Tango Argentino -Die besten Figuren Teil 2

Tango Argentino (Figuren-Snacks 2)

Tango Argentino -Die besten Figuren Teil 1

Tango Argentino (Figuren-Snacks 1)

Tango Argentino - Die besten Figuren Teil 1 + 2

Tango Argentino Collection

Tango-Musik verstehen: Taktgefühl ist sexy!

ango Argentino ohne Musik? Unvorstellbar! Die Musik ist euer unsichtbarer dritter Tanzpartner – mal dramatisch, mal verspielt, aber immer voller Emotionen. Und genau das macht diesen Tanz so besonders: Ihr tanzt nicht nur auf den Takt, ihr tanzt auf die Musik. 

Die drei wichtigsten Tango-Rhythmen: 

🎵 Tango – Der Klassiker! Markante Rhythmen, melancholische Melodien und ein Hauch Drama. Perfekt für präzise, ausdrucksstarke Bewegungen im 4/8-Takt. 
💃 Tango Vals – Die schwebende Variante! Mit seinem fließenden 3/4-Takt lädt er zu runden, schwingenden Bewegungen ein. Ihr gleitet mehr, statt einfach nur Schritte zu setzen. 
⚡ Milonga – Die verspielte Schwester des Tangos! Schneller, rhythmischer und mit einer Betonung auf eins und zwei. Hier sind kleine, lockere Schritte gefragt – weniger Drama, mehr Leichtigkeit. 

Aber aufgepasst: Tango ist kein Metronom-Tanz! Anders als bei Standardtänzen gibt es hier keine starren Schrittfolgen. Stattdessen „hört“ ihr auf euren Partner und die Musik – mal innehalten, mal beschleunigen, mal spielerisch verzögern. 

💡 Tango-Musik fühlen – so geht’s: 

✅ Hört euch Tango-Musik bewusst an und klopft mit dem Fuß den Rhythmus mit. 
✅ Reagiert mit kleinen Bewegungen auf musikalische Akzente – Gewicht verlagern genügt schon. 
✅ Lasst euch von der Musik leiten! Der beste Tango entsteht nicht aus perfekt gezählten Schritten, sondern aus echtem Gefühl. 

Eure Übungsplaylist – Tango to go!

Damit ihr direkt loslegen könnt, haben wir für euch eine Spotify-Playlist mit den besten Tango-Tracks zusammengestellt. Von klassischen Stücken bis zu modernen Interpretationen – perfekt, um in den Tango-Vibe einzutauchen! 

🎧 Jetzt reinhören & lostanzen: 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

 

Pexels adrian gonzalo 1127897427 27010304 min

Tango Argentino als Hochzeitstanz: Leidenschaft pur für euren großen Moment

Ihr wollt keinen 08/15-Hochzeitstanz, sondern einen Moment, der unter die Haut geht? Dann ist Tango Argentino die perfekte Wahl! Statt eines klassischen Walzers tanzt ihr eine Geschichte – voller Hingabe, Intensität und Eleganz. Keine steife Choreografie, sondern pure Emotion und Verbindung. 

Warum Tango Argentino als Hochzeitstanz? 

💎 Einzigartig: Ihr überrascht eure Gäste mit einem Tanz, den nicht jeder auf einer Hochzeit sieht. 
🎭 Ausdrucksstark: Tango ist mehr als Schritte – es geht um Blicke, Berührung und die Chemie zwischen euch. 
💃 Flexibel: Ihr braucht keine komplizierte Choreografie – selbst mit wenigen Bewegungen wird euer Tanz magisch. 
🔥 Gänsehaut-Garantie: Die enge Verbindung und die dramatische Musik machen euren Hochzeitstanz unvergesslich. 

 

So wird euer Hochzeitstanz atemberaubend 

✨ Wählt ein Lied, das euch emotional berührt – ob klassischer Tango oder moderner Tango Nuevo. 
✨ Achtet auf eine aufrechte, erhabene und zugleich elegante Haltung – das macht sofort einen riesigen Unterschied! 
✨ Keine Sorge, wenn ihr Anfänger seid – mit ein paar Grundschritten und der richtigen Ausstrahlung verzaubert ihr euer Publikum. 

Unser Tipp: Nehmt euch genug Zeit, um gemeinsam die Figuren aus unseren Snackvideos zu üben und eure eigene kleine Choreo zu entwickeln. Tango Argentino lebt von der Verbindung zwischen euch – und was könnte schöner sein, als genau das an eurem großen Tag zu feiern? 💕 

Paar tanzt

Tango tanzen lernen – Online oder in Deutschland

Ihr wollt Tango lernen, aber wisst nicht, wo ihr anfangen sollt? Kein Problem! Egal, ob ihr lieber in einer Tanzschule mit anderen Tanzbegeisterten übt oder ganz entspannt von zu Hause aus – es gibt für jeden den passenden Weg. 

🏡 Tango online lernen – Mit unseren dancebuddy Online-Tanzkursen habt ihr die Freiheit, wann und wo ihr wollt Tango zu üben – ganz ohne Druck und in eurem eigenen Tempo. Perfekt, wenn ihr euch erstmal langsam an die Bewegungen herantasten möchtet! 

📍 Tango in Deutschland lernen – Viele Tanzschulen bieten Tango-Kurse, Workshops und regelmäßige Milongas an. Schaut euch um, was in eurer Stadt los ist, und taucht direkt in die echte Tango-Community ein! 

Ganz egal, für welchen Weg ihr euch entscheidet – Tango wird euch verzaubern. Also: Schuhe an, Musik an und los geht’s! 

Tango für Fortgeschrittene: Figuren-Snacks für alle, die mehr wollen

Ihr habt die Basics im Tango Argentino drauf und wollt noch mehr aus eurem Tanz herausholen? Oder habt ihr schon Tango-Erfahrung und möchtet euer Wissen auffrischen? Dann sind unsere Tango Figuren-Snacks genau das Richtige für euch! 

Neben den Grundschritten gibt es im Tango Argentino eine Vielzahl faszinierender Figuren und Kombinationen, mit denen ihr euren Tanzstil noch individueller gestalten könnt. 

In unseren Figuren-Snacks zeigen wir euch: 

✅ Ochos mit Variationen – von Adelante bis Cortado 
✅ Die kleine und große Linksdrehung – für mehr Dynamik auf der Tanzfläche 
✅ Media Luna – eine elegante Drehung, die an einen Halbmond erinnert 
✅ Und viele weitere spannende Figuren! 

Perfekt für alle, die ihr Tango-Repertoire erweitern oder einfach souveräner und kreativer tanzen wollen. Lust bekommen? Dann probiert unsere Online-Tutorials aus und bringt frischen Schwung in euren Tango! 💃🕺 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

PrevVorigerSchwungvoll durchstarten: Swing tanzen für Anfänger*innen
NächsterTanzen lernen leicht gemacht: So wirst du zum Star auf der Tanzfläche!Nächster
Dancebuddy logo
Copyright ©2025. Alle Rechte vorbehalten.
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Mehr Infos
  • Preise
  • Hilfe & Support
  • FAQ
  • Abo kündigen
  • Preise
  • Hilfe & Support
  • FAQ
  • Abo kündigen
Blog
  • Alle Blogartikel
  • Schwungvoll durchstarten: Swing tanzen für Anfänger*innen
  • So wirst du zum Discofox Profi
  • Salsa als Hochzeitstanz
  • West-Coast-Swing-Starter-Guide
  • Blues als Hochzeitstanz
  • Alle Blogartikel
  • Schwungvoll durchstarten: Swing tanzen für Anfänger*innen
  • So wirst du zum Discofox Profi
  • Salsa als Hochzeitstanz
  • West-Coast-Swing-Starter-Guide
  • Blues als Hochzeitstanz
Facebook Instagram Youtube Pinterest

Möchtest du dieses Produkt wirklich kaufen?

Es ist bereits in deinem dancebuddy-Abo enthalten.

Zu meinen Kursen

Möchtest du wirklich kündigen?

Kündigen