Dancebuddy logo
0,00 € 0 Warenkorb
  • Preis
  • Tänze
    • Alle Kurse
    • Bachata
    • Blues
    • Boogie Woogie
    • Cha Cha Cha
    • Discofox
    • Foxtrott
    • Hochzeitstanz
    • Langsamer Walzer
    • Lindy Hop
    • Rumba
    • Salsa
    • Slowfox
    • Tango Argentino
    • West Coast Swing
    • Wiener Walzer
  • JETZT KOSTENLOS TESTEN
  • EINLOGGEN
  • Preis
  • Tänze
    • Alle Kurse
    • Bachata
    • Blues
    • Boogie Woogie
    • Cha Cha Cha
    • Discofox
    • Foxtrott
    • Hochzeitstanz
    • Langsamer Walzer
    • Lindy Hop
    • Rumba
    • Salsa
    • Slowfox
    • Tango Argentino
    • West Coast Swing
    • Wiener Walzer
  • JETZT KOSTENLOS TESTEN
  • EINLOGGEN
Dancebuddy logo
  • Preis
  • Tänze
    • Alle Kurse
    • Bachata
    • Blues
    • Boogie Woogie
    • Cha Cha Cha
    • Discofox
    • Foxtrott
    • Hochzeitstanz
    • Langsamer Walzer
    • Lindy Hop
    • Rumba
    • Salsa
    • Slowfox
    • Tango Argentino
    • West Coast Swing
    • Wiener Walzer
  • JETZT KOSTENLOS TESTEN
  • EINLOGGEN
  • Preis
  • Tänze
    • Alle Kurse
    • Bachata
    • Blues
    • Boogie Woogie
    • Cha Cha Cha
    • Discofox
    • Foxtrott
    • Hochzeitstanz
    • Langsamer Walzer
    • Lindy Hop
    • Rumba
    • Salsa
    • Slowfox
    • Tango Argentino
    • West Coast Swing
    • Wiener Walzer
  • JETZT KOSTENLOS TESTEN
  • EINLOGGEN
0,00 € 0 Warenkorb

Walzer, Rumba oder Discofox: Welcher Hochzeitstanz passt zu uns?

Hochzeitstrends kommen und gehen. Donut-Wände statt mehrstöckiger Hochzeitstorte, freie Trauung im eigenen Garten statt Kirche und Sektempfang.  Eine Hochzeitstradition jedoch hat sich seit jeher bewährt und ist weiterhin unbestrittener emotionaler Höhepunkt einer jeden Hochzeitsfeier: der Eröffnungstanz!

Als frisch vermähltes Paar vor den Augen eurer Gäste zu tanzen, ist etwas ganz Besonderes und ein Moment, den ihr sicher nicht so schnell vergessen werdet. Durch die Songauswahl und die Art des Tanzes könnt ihr auf wundervolle Art und Weise eure Persönlichkeit zum Ausdruck bringen und zeigen, was euch als Paar ausmacht!

Egal ob ihr eine richtige Showeinlage plant oder einfach einen intimen Moment zu zweit genießen wollt – es gibt für jedes Paar einen passenden Hochzeitstanz!

Frisch verheiratet

Wenn euch die folgenden Fragen bekannt vorkommen, werdet ihr in diesem Artikel die Antworten finden:

🤷 Welche Tänze stehen zur Auswahl?

🤷 Welcher Tanz passt am besten zu uns?

🤷 Welcher Tanz passt zu unserer Feier und zum Hochzeitsmotto?

🤷 Welchen Song können wir nehmen?

🤷 Welcher Tanz passt zu unserem Song?

🤷 Wie viel Zeit müssen wir zum Üben einplanen?

🤷 Auf was müssen wir alles achten?

Keine Panik! In diesem Artikel beantworten wir alle eure Fragen und stellen euch außerdem die vier beliebtesten Hochzeitstänze vor: Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Rumba und Discofox.

Inhaltsübersicht

Wiener Walzer - Der schwungvolle Klassiker für jede Hochzeit 🤍

Old but GOLD – Der Wiener Walzer hat seinen Ursprung bereits im 18. Jahrhundert und ist seit jeher der erste Gedanke in allen Köpfen, wenn es ums Thema Hochzeitstanz geht. Er ist elegant, schwungvoll und wird bei Bällen und anderen festlichen Anlässen gerne als Eröffnungstanz verwendet. Aufgrund seines flotten Tempos wird der Wiener Walzer häufig auch als “Schneller Walzer” bezeichnet. Tatsächlich könnt ihr bei diesem Tanz in großen Kreisen über die gesamte Tanzfläche fegen. Der Wiener Walzer ist also ein echter Showstopper.

Musik-Tipps: Die besten Lieder zum Wiener Walzer tanzen!

Der wahrscheinlich berühmteste Hochzeitswalzer ist das klassische Stück “An der schönen blauen Donau” von Johann Strauss. Und tatsächlich wurde Wiener Walzer ursprünglich auf schwungvolle Orchester-Musik getanzt.  Wenn euch das jetzt etwas zu pompös ist, haben wir eine gute Nachricht für euch. Mittlerweile gibt es viele moderne Songs, auf die man wunderbar Wiener Walzer tanzen kann. Die Musikrichtungen reichen von Pop-Balladen bis zu Rock-Hymnen.  Gemeinsam ist allen Wiener-Walzer-Liedern der Dreiviertel-Takt und ein Tempo zwischen 135 und 180 Beats pro Minute. Wenn ihr mehr darüber erfahren möchtet, empfehlen wir euch den Artikel “Welcher Tanz passt zu welcher Musik” von Doodance. 

Aber keine Sorge: Ihr müsst aber nicht erst Musik studieren, um das passende Lied für euren Hochzeitstanz zu finden. Für einen schnellen Überblick haben für euch die besten Lieder zum Wiener Walzer tanzen zusammengestellt.

Top 5: Wiener Walzer – All Time Favourites

  • An der schönen blauen Donau – Johann Strauss
  • Can’t help falling in Love – Elvis Presley 
  • That’s Amore – Dean Martin
  • Chim Chim Cheree – Ray Conniff
  • Que Sera Sera – Doris Day
 

Top 5: Moderne Wiener-Walzer-Songs 

  • Perfect – Ed Sheeran
  • Wenn du mich lässt – Lea
  • Earned It – The Weeknd
  • A Thousand Years – Christina Perri
  • Dive – Ed Sheeran
 
Noch mehr Wiener-Walzer-Musik für euren Hochzeitstanz findet ihr in unserer YouTube-Playlist:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Top 5: Die schönsten Wiener-Walzer-Figuren

Beim Wiener Walzer denken viele an ein paar, dass schwungvoll und in großen Kreisen über die gesamte Tanzfläche tanzt. Das sieht wunderschön aus, ist für den kompletten Hochzeitstanz aber etwas zu monoton und – nicht zu unterschätzen – auch ganz schön anstrengend. Neben dieser raumgreifenden Art Wiener Walzer zu tanzen, gibt es aber auch auch wunderschöne Figuren, die man ganz entspannt auf der Stelle tanzen kann. Sie basieren auf dem Pendel-Grundschritt und sind auch für Tanzanfänger leicht zu lernen.

Wenn ihr bei eurer Hochzeit einen Wiener Walzer tanzen möchtet, empfehlen wir euch diese fünf Figuren:

  • Pendel-Grundschritt
    Bei dieser Grundschritt-Variante wiegt ihr entspannt von einem Bein auf das andere – entweder seitwärts oder vorwärts und rückwärts. Diese Variante des Wiener Walzers ist super einfach zu lernen und zugleich die Grundlage für alle stationären Figuren.
  • Damensolo & Flirt
    Diese einfache Kombination ist perfekt für euren Hochzeitswalzer geeignet. Aus dem Pendel-Grundschritt dreht die Braut zunächst an die Seite ihres Bräutigams (Damensolo). Danach tanzt ihr nebeneinander weiter und könnt euch verliebte Blicke zuwerfen (Flirt).

  • Platzwechsel
    Aus der Flirt-Position könnt ihr auf effektvolle Weise die Plätze wechseln. Entweder mit einer Drehung für den Bräutigam (Herrentor) oder mit einem sogenannten Chassé. Bei dieser Variante lasst ihr euch kurz los und tanzt ganz dicht aneinander vorbei.

  • Rechtsdrehung
    Die Rechtsdrehung ist DIE klassische Wiener-Walzer-Figur. Sie lässt sich entweder klein oder mit viel Schwung um die ganze Tanzfläche tanzen. Grundlage für die Rechtsdrehung ist das sogenannte Dreischritt-System. Bevor ihr euch an diese Wiener-Walzer-Variante herantraut, sollte der Pendel-Grundschritt sicher sitzen.

  • Körbchen
    Diese Wiener-Walzer-Figur ist der perfekte Foto-Moment in eurem Hochzeitstanz. Hier tanzt die Braut mit einer Drehung vor ihren Bräutigam und wird liebevoll von hinten umarmt. Ihr wiegt im Einklang hin und her und könnt während des Tanzens miteinander kuscheln. Wunderschön!


Unser Tipp:
Fangt eure Hochzeitstanz ganz entspannt mit dem Pendel-Grundschritt an und steigert euch dann nach und nach. Wenn ihr ausreichend Platz habt, könnt ihr zwischendurch immer wieder eine schwungvolle Rechtsdrehung einbauen. Diese und viele weitere Figuren lernt ihr mit ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen in unserem Wiener-Walzer-Tanzkurs.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Entscheidungshilfe: Ist Wiener Walzer der richtige Hochzeitstanz für euch?

Vorteile:

  • Der Wiener Walzer ist ein absolut zeitloser Klassiker und All-Time Favourite. Mit dieser Wahl macht ihr garantiert nichts verkehrt. 👑
  • Der Pendel-Grundschritt ist kinderleicht und auch für Tanz-Anfänger schnell zu lernen. 👶
  • Wenn ihr mehr wollt, könnt ihr mit dem Dreischritt-System und der Rechtsdrehung jederzeit Schwung in euren Hochzeitstanz bringen.
  • Wiener Walzer ist sehr elegant und es gibt viele wunderschöne Figuren! Mit einem Wiener Walzer als Eröffnungstanz kann eure Hochzeitsfeier mit jedem Opernball mithalten. 💎
  • Musikalisch ist der Wiener Walzer äußerst vielseitig. Von klassischer Orchester-Musik bis zu romantischen Pop-Balladen gibt es viele passende Songs.

 

Nachteile:

  • Der Dreivierteltakt kann für manche Paare etwas ungewohnt sein. In diesem Fall solltet ihr etwas mehr Zeit zum Üben einplanen.
  • Durch das flotte Tempo kann Wiener Walzer schnell anstrengend werden. Wenn ihr die entspannten Pendel-Figuren einbaut, lässt sich dieses Problem aber geschickt umgehen.
Wiener-Walzer-Hochzeitskurs
Lernt den Grundschritt, die schönsten Figuren und effektvolle Beispiel-Choreographien für euren Eröffnungstanz!
Mehr erfahren

Langsamer Walzer als Eröffnungstanz- Everybody’s Darling 🤍

Der Langsame Walzer ist die moderne Alternative zum Wiener Walzer. Er lebt von sanften und fließenden Bewegungen, die so aussehen, als würdet ihr gemeinsam über die Tanzfläche schweben. Während des Tanzens bleiben eure Körper eng beieinander, sodass ihr euch ganz nah seid.   Wie der Name schon vermuten lässt, wird der Langsame Walzer in einem ruhigeren Tempo getanzt. Dadurch wirkt er etwas entspannter als der Wiener Walzer und ihr habt während des Tanzens viel Zeit, EUREN Moment zu genießen. Zusammengefasst kann man sagen, dass der Langsame Walzer ein sehr gefühlvoller Hochzeitstanz ist. Er symbolisiert nicht nur eure Liebe und Treue, sondern auch den Beginn eures gemeinsamen Lebenswegs   –   ziemlich romantisch, oder?

Musik-Tipps: Die besten Lieder zum Langsamer Walzer tanzen!

Um als Langsamer Walzer geeignet zu sein, muss ein Lied zwei Kriterien erfüllen: Es sollte einen Dreiviertel-Takt und ein Tempo von 85 bis 95 Beats pro Minute haben. Diese Eigenschaften findet man vor allem in gefühlvollen Balladen. Neben berühmten Klassikern wie “You light up my life” von LeAnn Rimes oder “Fascination” von Nat King Cole gibt es aber auch immer mehr Hochzeits-Versionen von Songs. Egal für welches Lied ihr euch entscheidet. Mit einem Langsamen Walzer erzeugt ihr bei eurem Hochzeitstanz eine besonders romantische Atmosphäre. Gänsehaut und Freudentränen garantiert!  Als musikalische Inspiration haben wir auch für den Langsamen Walzer ein paar wunderschöne Lieder zusammengestellt, die super als Hochzeitstanz geeignet sind.

Top 5: Langsamer Walzer – All Time Favourites

  • You Light Up My Life – Whitney Houston
  • Fascination – Nat King Cole
  • I Wonder Why – Curtis Tigers
  • Open Arms – Mariah Carey
  • Go Where Love Goes – Andrea Bocelli


Top 5: Moderne Langsamer-Walzer-Songs 

  • Ein Teil von meinem Herzen (Wedding Edition) – Jonathan Zelter
  • Come Away With Me – Norah Jones
  • Can You Feel The Love Tonight (Slow Waltz) – Band4Dancers
  • At This Moment – Michael Bublé
  • River Flows In You – DJ Ice

 

Noch mehr Langsamer-Walzer-Musik für euren Hochzeitstanz findet ihr in unserer YouTube-Playlist:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Top 5: Die schönsten Langsamer-Walzer-Figuren

Der Langsame Walzer ist ein fortschreitender Tanz, bei dem ihr euch die ganze Zeit durch den Raum bewegt. Je nachdem, wie viel Platz ihr bei eurem Hochzeitstanz zur Verfügung habt, ist es deshalb wichtig, die Figuren richtig aneinander zu setzen. Die wichtigste Grundlage ist – wie eigentlich bei jedem Tanz – der Grundschritt. Das Besondere am Langsamen Walzer ist, dass ihr den Grundschritt mit einer leichten Drehung tanzen könnt. Dadurch seht ihr schon mit wenig Übung richtig elegant und müsst beim Tanzen nicht viel Nachdenken. Wenn die Rechtsdrehung sicher sitzt, könnt ihr euch an eure ersten Walzer-Figuren wagen. Dabei solltet ihr aber unbedingt auf den Schwierigkeitsgrad achten und euch nicht zu viel zumuten. Denn auch wenn der Langsame Walzer federleicht und entspannt aussieht, haben es manche Figuren ganz schön in sich. Damit ihr euch voll und ganz auf euren Hochzeitstanz konzentrieren könnt, empfehlen wir euch die folgenden fünf Figuren. Sie sind alle leicht zu lernen, lassen sich perfekt miteinander kombinieren und bringen das Brautkleid mit ihren schwingenden Bewegungen perfekt zur Geltung:

  • Grundschritt & Rechtsdrehung
    Der Grundschritt des Langsamen Walzers besteht aus sechs Schritten, mit denen ihr gedanklich ein Rechteck abtanzt. Wenn ihr diese Schritte mit einer schönen Tanzhaltung und einer leichten Rechtsdrehung tanzt, habt ihr schon nach kurzer Zeit den typischen Walzer-Look.
  • Damensolo
    Bei dieser Figur tanzt die Braut eine langsame Drehung und wird dabei gefühlvoll von ihrem Partner begleitet. Durch das ruhige Tempo fühlt sich das Damensolo super entspannt an und ist leicht zu führen.
  • Offener Walzer
    Diese Figur ist perfekt geeignet, um euch als Paar euren Gästen zu präsentieren. Beim offenen Walzer verlasst ihr für einen kurzen Moment die Tanzhaltung und tanzt elegant nebeneinander her. Die Schritte bleiben dabei die ganze Zeit identisch.
  • Wiege-Rechtsdrehung
    Die Wiege-Rechtsdrehung ist eine schnelle Drehung, bei der ihr euch eng umschlungen umeinander dreht. Das sieht effektvoll aus und gibt euch die Möglichkeit, euch während eures Hochzeitstanzes ganz nah zu kommen.
  • Schleife & Kontra-Schleife
    Die Schleife ist das Highlight eures Hochzeitswalzers. Während ihr euch gemeinsam vor- und zurückbewegt, dreht sich der Follower hin und her. Nach einigen Wiederholungen kann auch der Leader eine Drehung tanzen (Kontra-Schleife) und für einen magischen Wow-Effekt sorgen.

 

Unser Tipp: In unserem YouTube-Video zeigen wir euch, wie die fünf Figuren-Tipps für den Langsamen Walzer aussehen. Wenn ihr danach Lust habt, die Figuren zu lernen, schaut euch gerne mal unseren Online-Tanzkurs “Langsamer Walzer als Hochzeitstanz” an. Darin erklären wir euch alles Schritt für Schritt, zeigen euch Ideen für das Intro und die Schlusspose und geben euch wertvolle Tipps für einen unvergesslichen Eröffnungstanz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Entscheidungshilfe: Ist Langsamer Walzer der richtige Hochzeitstanz für euch?

Vorteile:

  • Der Langsame Walzer steht für gefühlvolle Romantik und ist die moderne Alternative zum Wiener Walzer.
  • Es gibt viele schöne Figuren, die alle auf dem gleichen Grundschritt aufbauen und auch für Tanzanfänger leicht zu lernen sind.
  • Aufgrund des langsamen Tempos habt ihr viel Zeit, euren Hochzeit zu genießen.
  • Die weichen und fließenden Bewegungen bringen das Brautkleid beim Langsamen Walzer perfekt zur Geltung.
 

Nachteile:

  • Der Langsame Walzer ist ein raumgreifender Tanz. Damit ihr sicher über die Tanzfläche navigieren könnt, solltet ihr die Figuren deshalb sicher beherrschen.
Langsamer Walzer Hochzeitstanzkurs
In diesem Kurs lernt ihr alle Grundlagen, die schönsten Figuren und Choreographien für euren Hochzeitstanz.
Mehr erfahren

Rumba - It’s getting hot in here 🔥

Ihr habt gerade “Ja” zueinander gesagt und sprüht nur so vor Leidenschaft? Dann solltest ihr auf jeden Fall die Rumba als Hochzeitstanz in Betracht ziehen. Die Rumba ist nicht nur ein Tanz voller Romantik, sondern auch ein echter Hingucker. Wir würden sogar so weit gehen und behaupten, dass die Rumba im Vergleich zu Walzer und Discofox die HEISSESTE Wahl für den ersten Tanz als Ehepaar ist. Die Rumba ist ein Lateintanz und symbolisiert das Flirten und gegenseitige, leidenschaftliche Werben der Tanzpartner umeinander. Wenn ihr dieses Knistern bei eurer Hochzeit noch einmal spüren und auf die Tanzfläche zaubern möchtet, ist die Rumba euer Tanz!

Musik-Tipps: Die besten Rumba-Songs für euren Hochzeitstanz!

Ein großer Pluspunkt für Rumba als Hochzeitstanz ist die riesige Auswahl an wunderschönen Liedern. Fast alle ruhigen Songs im Vierviertel-Takt sind zum Rumba tanzen geeignet. Ideal ist ein Tempo zwischen 100 und 120 Beats pro Minute. Die musikalische Bandbreite der Rumba ist so vielseitig wie die menschlichen Emotionen – von gefühlvollen Balladen, über heitere Pop-Songs bis hin zu temperamentvoller Latino-Musik ist alles möglich.

Also, welche Emotion möchtet ihr bei eurem Hochzeitstanz erzeugen? Lasst euch von unserer Auswahl an klassischen und modernen Rumba-Liedern inspirieren und macht euren Eröffnungstanz zu einem intimen und unvergesslichen Moment.

Top 5: Rumba – All Time Favourites

  • Mariposa Traicionera –  Maná
  • I Just Called To Say I Love You – Stevie Wonder
  • Fast Car – Tracy Champan
  • No Matter What – Boyzone
  • My Heart Will Go On – Celine Dion
 

Top 5: Moderne Rumba-Songs 

  • Just The Way You Are –  Bruno Mars
  • Shallow – Lady Gaga, Bradley Cooper
  • Love Me Like You Do – Ellie Goulding
  • Another Love – Tom Odell
  • Creepin – Metro Boomin, The Weeknd, 21 Savage
 
Noch mehr Rumba-Musik für euren Hochzeitstanz findet ihr in unserer YouTube-Playlist:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Top 5: Die schönsten Rumba-Figuren

Bei Rumba denken viele an prickelnde Figuren mit einem intensiven Hüftschwung. Und tatsächlich erinnert so manche Rumba bei Meisterschaften oder in TV-Shows wie Let’s Dance eher an ein erotisches Techtelmechtel auf der Tanzfläche. Wenn euch das für euren Hochzeitstanz etwas zu viel ist, können wir euch gut verstehen. Zum Glück kann man alle Rumba-Figuren aber auch in einer jugendfreien Variante tanzen, die trotzdem sinnlich und sehr schön anzusehen ist. Die gute Nachricht für alle Männer: Der Einsatz eurer Hüften ist zwar erlaubt, aber nicht zwingend erforderlich.

Die folgenden fünf Figuren sind unserer Meinung nach perfekt für den Hochzeitstanz geeignet. Denn: Sie sind leicht zu lernen, lassen sich super im Brautkleid tanzen und unterstreichen die sinnliche Leidenschaft eurer Beziehung!

  • Grundschritt
    Wie bei jedem Tanz, solltet ihr auch bei der Rumba mit dem Grundschritt starten. Er ist die Grundlage für alle weiteren Figuren und perfekt geeignet, um euch während eures Hochzeitstanzes immer wieder ganz nah zu kommen.
  • Promenade
    Bei der Promenade löst ihr die Tanzhaltung auf und dreht euch mit gefassten Händen in eine Seitposition. Diese Rumba-Figur ist super leicht zu lernen und eine tolle Möglichkeit, sich während des Eröffungstanzes seinen Gästen zu präsentieren.
  • Solo-Drehungen
    Die Rumba lebt vom Wechselspiel aus Nähe und Distanz. Beim Tanzen des Grundschrittes könnt ihr jederzeit eine Drehung für den Follower (Damensolo) oder den Leader (Herrensolo) einbauen. Dabei dreht ihr euch von eurem Partner weg und findet kurz danach in der Tanzhaltung wieder zusammen.
  • Lasso
    Diese Figur wird eure Gäste zum Staunen bringen. Der Leader führt seine Braut – wie an einem Lasso – um sich herum und schaut ihr dabei sehnsüchtig hinterher. Wenn ihr diese Figur in euren Hochzeitstanz einbaut, solltet ihr vorher unbedingt euren Fotografen informieren.
  • Shoulder to Shoulder
    Bei dieser Rumba-Figur breiten beide Partner ihre Arme aus und wiegen im Wechsel nach links und nach rechts. Bei der Figur habt ihr viel Zeit, euch gegenseitig in die Augen zu schauen und euren gemeinsamen Momente voll auszukosten.

 

Unser Tipp: Die Rumba lebt von Emotionen! Baut deshalb nicht zu viele Figuren in euren Hochzeitstanz ein und tanzt keine feste Choreographie. Es ist völlig ausreichend, wenn ihr neben dem Grundschritt drei bis vier Figuren sicher beherrscht, die ihr frei miteinander kombinieren könnt. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mit denen ihr entspannt zuhause üben könnt, findet ihr in unseren Rumba Figuren-Snacks.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Entscheidungshilfe: Ist Rumba der richtige Hochzeitstanz für euch?

Vorteile:

  • Die Rumba ist sehr sinnlich und romantisch. Ihr kommt eurem Partner sehr nah und könnt euren Gästen zeigen, wie sehr ihr euch liebt. ❤️
  • Ihr habt große Freiheit bei der Gestaltung eures Tanzes: Alle Figuren lassen sich perfekt miteinander kombinieren.
  • Egal ob ihr lateinamerikanische Rhythmen oder einen coolen Popsong wollt: Die Musikauswahl bei der Rumba ist riesengroß. 🎵
  • Bei der Rumba gibt es eine Vielzahl an spektakulären Figuren, die euch die Möglichkeit geben, euren Hochzeitstanz super individuell und kreativ zu gestalten. 💃 
 

Nachteile:

  • Die Rumba lebt von sinnlichen Bewegungen. Wenn euch das vor euren Gästen zu intim ist, solltet ihr euch lieber für einen anderen Tanz entscheiden.
  • Die Rumba ist kein typischer Hochzeitstanz. Das ist in der heutigen Zeit natürlich kein Problem mehr, sollte euch aber zumindest bewusst sein.
Die schönsten Rumba-Figuren
Lernt die schönsten Rumba-Figuren für Anfänger und Fortgeschrittene und stellt euch eure eigene Hochzeitschoreographie zusammen.
Mehr erfahren

Discofox - Partytime!🎉

Wichtiger Bestandteil einer jeden guten Feier ist – na klar, das Tanzen! Und hier kommt der Discofox ins Spiel. Neben dem Walzer hat er sich schon lange als beliebter moderner Hochzeitstanz etabliert. Discofox wird im Vierviertel-Takt getanzt und passt auf fast jede Musik!  Und damit meinen wir tatsächlich JEDE Musik: Egal ob Pop, Schlager, Techno, House, Funk oder Rock – Discofox ist der absolute Allrounder unter den Tänzen. Mit Discofox macht ihr euren Eröffnungstanz zu einem unvergesslichen und energiegeladenen Moment und sorgt gleich zu Beginn für Partystimmung. Hinzu kommt, dass der Tanz leicht zu erlernen ist und viel Abwechslung bietet. Ein weiterer Vorteil: Fast jeder kann Discofox tanzen, sodass ihr eure Hochzeitsgäste nach eurem Eröffnungstanz ganz einfach auf die Tanzfläche holen könnt. Wenn eure Hochzeit die Party des Jahres werden soll, dann findet ihr mit Discofox den perfekten Tanz!

Musik-Tipps: Die besten Discofox-Songs für euren Hochzeitstanz!

Wie schon gesagt: Musikalisch ist Discofox so vielseitig wie kein anderer Tanz. Solange das Tempo nicht zu langsam ist, passt wirklich jeder Song – egal ob er von Abba, Scooter oder Helene Fischer ist. Eines sollte euch aber bewusst sein: Mit eurer Songauswahl beeinflusst ihr den Charakter eures Hochzeitstanzes. Ihr solltet euch also fragen, ob ihr lieber einen locker-lässigen Discofox oder eine spektakuläre und wilde Tanzeinlage aufs Parkett legen möchtet.

Unsere Musik-Tipps für den Discofox geben euch eine erste Orientierung, was alles möglich ist:

Top 5: Discofox – All Time Favourites

  • You’re My Heart, You’re My Soul – Modern Talking
  • Can’t Take My Eyes Off You – Gloria Gaynor
  • What A Feeling – Irene Cara
  • Black Betty – Ram Jam
  • I Wanna Dance Wth Somebody – Whitney Houston
 

Top 5: Moderne Discofox-Songs 

  • Shut Up And Dance – Walk the Moon
  • Hold Me Closer – Elton John, Britney Spears
  • Nur mit Dir – Helene Fischer
  • I’m Good (Blue) – David Quetta & Bebe Rexha
  • Zusammen – Die Fantastischen Vier feat. Clueso


Noch mehr Discofox-Musik für euren Hochzeitstanz findet ihr in unserer YouTube-Playlist:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Top 5: Die schönsten Discofox-Figuren

Wilde Knoten, schnelle Drehungen, Fallfiguren und unendlich lange Kombinationen: Discofox ist der Tanz der unbegrenzten Möglichkeiten und Figuren gibt es wie Sand am Meer! Diese Vielfalt macht den Discofox zwar super spannend, kann aber gerade bei Tanz-Einsteigern schnell zu Überforderung führen.

Da ihr vor eurer Hochzeit sicherlich anderes zu tun habt, als in der Vielzahl an YouTube-Videos nach geeigneten Discofox-Figuren zu suchen, haben wir auch hier unsere fünf Favoriten für euch zusammengestellt. Alle fünf Figuren sind auch für Anfänger leicht zu lernen, lassen sich perfekt miteinander kombinieren und garantieren einen stimmungsvollen Hochzeitstanz bei dem ihr und eure Gäste viel Spaß haben werdet!

  • Grundschritt
    Der Discofox-Grundschritt ist so einfach wie genial. Er besteht aus zwei Schritten und einem Tap, die ihr im Wechsel vorwärts und rückwärts tanzt. Wenn dieser Ablauf sicher sitzt, kann nichts mehr schief gehen und ihr seid bereit für all die schönen Discofox-Figuren.
  • Push & Pull
    Bei dieser Figur löst ihr die Tanzhaltung für einen kurzen Moment auf und tanzt abwechselnd voneinander weg und wieder aufeinander zu. Das P
    ush & Pull ist super entspannt zu tanzen und erinnert an einen Flirt auf der Tanzfläche.
  • Damensolo
    Dieser Figuren-Klassiker gehört ins Repertoire jedes Discofox-Tänzers UND auf jeden Fall in euren Hochzeitstanz. Der Leader hebt lässig seinen Arm und lässt die Braut schwungvoll an seine Seite drehen. Das Damensolo ist einfach, sieht gut aus und lässt sich jederzeit einbauen.
  • Brezel
    Die Brezel ist der bekannteste Discofox-Knoten. Hier dreht ihr euch mit gefassten Händen ein, sodass eure Arme die Form einer Brezel einnehmen. In dieser Position könnt ihr euch super umeinander drehen und die Arme dann durch eine weitere Drehung lässig wieder entknoten.
  • Platzwechsel
    Im Discofox gibt es unzählige Möglichkeiten, effektvoll die Plätze zu wechseln. Das Tolle ist, dass die Schritte immer identisch sind und durch unterschiedliche Handhaltungen ganz einfach verschiedene Figuren kreiert werden können. Besonders beliebt sind dabei der Torplatzwechsel und der Rückenstreichler. 

 

Unser Tipp: Damit ihr einen besseren Eindruck von den unseren Discofox Figuren-Tipps bekommt, haben wir diese in einem kurzen Video für euch zusammengefasst. Zusätzlich möchten wir euch unserem Online-Tanzkurs “Discofox als Hochzeitstanz” ans Herz legen. Darin lernt ihr in eurem Tempo und mit vielen Übungsphasen alle Basics, die schönsten Figuren, Kombinationen und sogar Schlussposen für euren Eröffnungstanz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Entscheidungshilfe: Ist Discofox der richtige Hochzeitstanz für euch?

Vorteile:

  • Discofox ist vielseitig und modern. 🌈 Er kann zu vielen verschiedenen Musikgenres getanzt werden – von Pop und Rock bis hin zu Schlager und Elektro.
  • Der Discofox-Grundschritt und die ersten Figuren sind sehr leicht zu lernen. Das macht den Discofox zu einer großartigen Wahl für Paare mit wenig oder gar keiner Tanzerfahrung.
  • Anspruchsvolle Tanzpaare kommen beim Discofox ebenfalls voll auf ihre Kosten. Es gibt jede Menge Drehungen und spektakuläre Figuren, mit denen ihr euch so richtig austoben könnt!
  • Discofox ist ein Stimmungs-Garant und perfekt geeignet, um eure Party gleich zu Anfang in Schwung zu bringen.🥳

 

Nachteile:

  • Aufgrund seines flotten Tempos und der wilden Figuren ist Discofox nicht so romantisch wie Walzer oder Rumba. Im Mittelpunkt steht hier eher eure Lebensfreude!
Discofox-Hochzeitstanzkurs
In diesem Tanzkurs wird Euch alles vermittelt, was ihr für einen unvergesslichen Hochzeitstanz braucht. Beispiel-Choreographien inklusive.
Mehr erfahren

Keine Angst vorm Tanzen lernen: So bekommt ihr den perfekten Hochzeitstanz

Ihr habt euren Hochzeitstanz gefunden? Dann ist es jetzt an der Zeit mit dem Üben zu beginnen. Denn: Tanzen lernt man nicht vom Lesen, sondern vom Ausprobieren! Wenn sich an dieser Stelle nun die Nervosität meldet und so etwas sagt wie “Ich habe zwei linke Füße” oder “Ich bin nicht fürs Tanzen gemacht” , können wir euch beruhigen: 

Mit der richtigen Anleitung und etwas Übung kann wirklich JEDER tanzen lernen!

Damit ihr direkt loslegen könnt, möchten wir euch an dieser Stelle die drei beliebtesten Möglichkeiten vorstellen, wie ihr euch auf euren Hochzeitstanz vorbereiten könnt.

Tanzen lernen mit YouTube-Videos

Das Internet ist voll mit Tanzvideos – und täglich kommt etwas Neues hinzu. Und ja: Auf YouTube gibt es super Videos zu allen möglichen Tänzen und Figuren. Wir selbst produzieren mit großer Leidenschaft YouTube-Videos, um möglichst viele Menschen für das Tanzen zu begeistern und zu zeigen, wie einfach es sein kann. Und natürlich gibt es auch noch andere tolle Tanzkanäle.

Doch jetzt kommen zwei große Minus-Punkte:

  1. Bei YouTube kann jeder Videos hochladen und es gibt keinerlei Qualitätskontrolle. Dementsprechend gibt es leider auch viele schlechte Anleitungen, die häufig sogar inhaltlich falsch sind.
  2. Auf YouTube findet ihr nur einzelne Videos und keine aufeinander aufbauenden Kurse. Damit lässt sich vielleicht noch der Grundschritt lernen, aber spätestens danach kommt ihr an eure Grenzen.

Unser Fazit: YouTube ist eine super Sache, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen und sich inspirieren zu lassen. Um wirklich nachhaltig tanzen zu lernen und sich optimal auf den Hochzeitstanz vorzubereiten, gibt es aber bessere Möglichkeiten. 

Hochzeitskurse in der Tanzschule vor Ort

Tanzen lernt man am besten von Profis! Und tatsächlich gibt es im deutschsprachigen Raum viele tolle Tanzschulen, die häufig sogar Hochzeits-Tanzkurse speziell für Brautpaare anbieten. Bei der Auswahl eurer Tanzschule solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr dort von ausgebildeten Tanzlehrern unterrichtet werdet. Damit steht und fällt die Qualität eures Kurses. Ein weiteres Kriterium ist natürlich auch der Preis, der von Anbieter zu Anbieter stark variieren kann.

Wenn Preis und Lehrerqualität stimmen, liegen die Vorteile für den Besuch einer Tanzschule aber eindeutig auf der Hand:

  1. Ihr bekommt eine professionelle Anleitung und werdet in aufeinander aufbauenden Tanzstunden systematisch auf euren Hochzeitstanz vorbereitet.
  2. Ihr trefft auf andere Hochzeitspaare und könnt euch miteinander austauschen.
  3. Ihr habt einen persönlichen Ansprechpartner, der euch korrigiert und bei Fragen weiterhelfen kann.


Unser Fazit:
 Jede Tanzschule ist anders und bevor ihr euch anmeldet, solltet ihr euch unbedingt selbst ein Bild von der Location und den Tanzlehrern machen. Wenn ihr dabei ein gutes Gefühl habt, können wir euch den Besuch einer Tanzschule aber wärmstens ans Herz legen!

Online-Tanzkurse für den Hochzeitstanz

Online-Tanzkurse sind eine weitere tolle Möglichkeit, sich auf den Hochzeitstanz vorzubereiten – vor allem dann, wenn ihr gerne zuhause und in eurem eigenen Tempo tanzen lernen möchtet. 

Wie in der Tanzschule vor Ort solltet ihr bei der Wahl eures Online-Tanzkurses ganz besonders auf die Qualität der Lehrer und auf einen strukturierten Kursaufbau achten.

Auf beide Aspekte legen wir in unseren dancebuddy-Tanzkursen großen Wert:

  1. Bei uns lernt ihr ausschließlich von ausgebildeten ADTV-Tanzlehrern, die über viele Jahre Berufserfahrung verfügen und schon vielen Menschen das Tanzen beigebracht haben.
  2. Alle Kurse wurden speziell für Paare entwickelt, die zuhause tanzen lernen möchten. Die Videos sind so aufgebaut, dass ihr die ganze Zeit aktiv mitmacht und Schritt für Schritt tanzen lernt.

Neben ausführlichen Video-Anleitungen gibt es viele Übungsphasen und Coaching-Lektionen zu Themen wie “Führen und Folgen”, “Tanz-Technik” und “Musik, Rhythmus und Takt.

In unseren Hochzeitstanzkursen zeigen wir euch außerdem tolle Ideen für das Intro und die Schlusspose eures Hochzeitstanzes und geben euch viele wertvolle Praxistipps. Ihr könnt euch alle Videos ansehen so oft ihr möchtet und ganz entspannt tanzen lernen.

Hochzeitstanzkurs: Langsamer Walzer
Wenn euer Hochzeitstanz romantisch und modern sein soll, ist Langsamer Walzer die perfekte Wahl: In diesem Kurs lernt ihr alle Grundlagen, die schönsten Figuren und effektvolle Beispiel-Choreographien für euren Eröffnungstanz!
Hier klicken
Hochzeitstanzkurs: Discofox
Discofox ist einfach, effektvoll und modern: In diesem Tanzkurs wird Euch alles vermittelt, was ihr für einen unvergesslichen Hochzeitstanz braucht – vom Grundschritt bis zur Schlusspose!
Hier klicken
Die schönsten Rumba-Figuren
Rumba ist der Tanz der Liebe: Erlebt gefühlvolle Momente auf der Tanzfläche und lernt mit unseren Tanzvideos die schönsten Schritte und Figuren!
Hier klicken
Wiener Walzer als Hochzeitstanz
Die schönsten Figuren für euren Hochzeitstanz: Lernt mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen Wiener Walzer tanzen.
Hier klicken

Ganz egal, für welchen Tanz ihr euch entscheidet und wie ihr euch darauf vorbereitet: Das Wichtigste ist, dass ihr euch keinen Stress macht und euren Hochzeitstanz genießt.

Es ist EUER Moment und wenn ihr ihn gemeinsam genießt, werdet ihr euer ganzes Leben gerne an eueren Hochzeitstanz zurückdenken.

Falls jetzt noch Fragen offen geblieben sein sollten, klickt euch gerne noch durch unsere FAQs. Darin beantwortet euch dancebuddy-Tanzlehrerin Josefine Obermann die häufigsten Fragen rund ums Thema Hochzeitstanz!

FAQ: Die häufigsten Fragen und praktische Tipps zum Thema Hochzeitstanz

Josefine Obermann ist ausgebildete ADTV-Tanzlehrerin und steht regelmäßig für die Online-Tanzkurse von dancebuddy vor der Kamera. Hier beantwortet sie euch die wichtigsten Fragen rund um euren Hochzeitstanz! Außerdem verrät sie ihre Tipps für einen gelungenen Eröffnngstanz.

Langsamer Walzer Tanzlehrer
Wie lange vor unserer Hochzeit sollten wir mit dem Unterricht beginnen?

Das lässt sich pauschal nicht immer leicht beantworten. Es kommt ganz auf eure Vorkenntnisse an. Mein Tipp: Macht euch frühzeitig Gedanken, welches Lied und welchen Tanz ihr machen wollt. Fangt mindestens einen Monat vor der Hochzeit an zu üben und schafft euch in dem Zeitraum pro Woche mehrere 20-Minuten-Zeitslots zum Üben. So könnt ihr euch die Bewegungen nachhaltig einprägen.

Wann sollte der Hochzeitstanz stattfinden?

Traditionell läutet der Hochzeitstanz den Partyteil des Abends ein. Daher heben sich die meisten Paare den ersten Tanz auf, bis das Essen beendet ist. Aber es ist EURE Hochzeit und ihr könnt ganz frei entscheiden, wann ihr tanzen möchtet.

Wie lang sollte der Hochzeitstanz sein?

Der erste Tanz auf der Hochzeit sollte zwischen 2 und 3 Minuten lang sein. Meiner Erfahrung nach gibt euch das ausreichend Gelegenheit, euren Tanz magisch und romantisch zu gestalten, ohne dass ihr zu nervös werdet, wenn alle Augen auf euch gerichtet sind. Es ist aber immer noch kurz genug, dass sich eure Gäste nicht langweilen.

Müssen wir Vorerfahrungen haben?

Nein, wirklich jeder kann Tanzen lernen.

Wer führt beim Tanzen?

Tanzen ist vor allem eins: Teamwork. Beim Paartanz gibt es immer einen Leader und einen Follower. Wer von euch, welche Rolle übernimmt, ist völlig egal. Idealerweise übernimmt der größere Partner die Rolle des Leaders und der kleinere Partner die Rolle des Followers.

Was sollen wir zum Üben anziehen?

Zieht an, womit ihr euch wohlfühlt und euch gut bewegen könnt. Anzug und Kleid sind zum Üben nicht notwendig. Auch bei den Schuhen könnt ihr euch für den Anfang für flache Schuhe oder Sportschuhe entscheiden. Sobald eure Hochzeit näherrückt, solltet ihr aber auch mal mit den Schuhen üben, die ihr am Tag tragen werdet. Wenn euer Brautkleid sehr voluminös ist, empfiehlt es sich außerdem vorab mal mit einem Tüllrock zu üben.

Was passiert mit der Schleppe beim Tanzen?

Frag am besten bei dem Brautmodengeschäft deines Vertrauens nach. Häufig ist es möglich, in den Rockteil eine Schlaufe zu nähen, um die Schleppe unauffällig hochbinden zu können. Du kannst die Schleppe aber auch einfach in die rechte Hand hochnehmen.

Wie finden wir den richtigen Song?

Das Lied für den ersten Ausflug auf die Tanzfläche als verheiratetes Paar zu finden ist ohne Frage keine leichte Aufgabe. Es muss den richtigen Ton, das richtige Tempo und den richtigen Text haben, zur Umgebung passen und die Gäste (von der Großtante bis zu den Unifreunden) ansprechen. Welches Lied ihr auch immer auswählt, es muss nicht zeitlos oder perfekt sein oder sogar das Wort “Liebe” enthalten. Wichtig ist nur, dass ihr das Lied liebt! Es kann schnell oder langsam sein. Akustisch oder elektrisch. Aktuell oder klassisch. Durchstöbert eure Playlists nach einem Lied, das euch verbindet. Überlegt euch, was ihr mit eurem Hochzeitstanz ausdrücken wollt. Fragt Freunde und Familie um Rat oder lasst euch vom Vibe eurer Hochzeitslocation inspirieren.

Wir haben bereits einen Lieblings-Song. Wie finden wir heraus, welcher Tanz dazu passt?

Falls ihr euch unsicher seid, welcher Tanz zu EUREM Lied passt, hilft euch das dancebuddy-Tanzlehrerteam gerne weiter. Schickt uns dazu einfach eine E-Mail mit eurem Wunschlied und dem Interpreten an kontakt@dancebuddy.de. Wir antworten euch dann so schnell wie möglich und verraten euch den passenden Tanz!

Dancebuddy logo
Copyright ©2025. Alle Rechte vorbehalten.
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Mehr Infos
  • Preise
  • Hilfe & Support
  • FAQ
  • Abo kündigen
  • Preise
  • Hilfe & Support
  • FAQ
  • Abo kündigen
Blog
  • Alle Blogartikel
  • Schwungvoll durchstarten: Swing tanzen für Anfänger*innen
  • So wirst du zum Discofox Profi
  • Salsa als Hochzeitstanz
  • West-Coast-Swing-Starter-Guide
  • Blues als Hochzeitstanz
  • Alle Blogartikel
  • Schwungvoll durchstarten: Swing tanzen für Anfänger*innen
  • So wirst du zum Discofox Profi
  • Salsa als Hochzeitstanz
  • West-Coast-Swing-Starter-Guide
  • Blues als Hochzeitstanz
Facebook Instagram Youtube Pinterest

Möchtest du dieses Produkt wirklich kaufen?

Es ist bereits in deinem dancebuddy-Abo enthalten.

Zu meinen Kursen

Möchtest du wirklich kündigen?

Kündigen